Fürs Brotzeitbrettl daheim: Schwammerl-Fleischpflanzerl.

Fleischpflanzerl1_klein Fleischpflanzerl, Fleischküchle, Bullette oder Frikadelle. Viele Namen sind geläufig…was man aber gleich merkt: Man ist regional sehr überzeugt von der jeweiligen Bezeichnung. Bestellt man bei uns eine Frikadelle, kann man manchmal einfach nur noch in Deckung gehen. Verfechter der Frikadelle wollen sich beim besten Willen keine Bullette bestellen und die Franken weigern sich manchmal sogar zu verstehen, was da auf der Speisekarte steht…ich schließe mich da aber nicht aus. Ich bin der Meinung, dass einzig und allein „Fleischpflanzerl“  dem Gericht den richtigen Namen verleiht.
Obwohl das hier also jetzt prinzipiell Fleischpflanzerl sind, hoffe ich doch, dass sie regional der Umbenennung würdig sind.

Das besondere an diesem Rezept: Es sind eben keine normalen Fleischpflanzerl, sondern viel bessere. Durch die Champignons werden sie schön locker, was sie zum perfekten Begleiter der Brotzeit macht. Man kann sie also nicht nur warm essen, sondern sie sind vor allem kalt ziemlich gut. Und da das Wetter ja momentan – wenn auch heute nicht – mitspielt, kann man die Biergartensaison schon fast erahnen. Und zum Biergarten passen sie ganz hervorragend.

Zutaten_klein

Zutaten:

500 g gemischtes Hackfleisch
150 g Champignons
2 kleine Zwiebeln
2 Semmeln (vom Vortag)
etwas Milch
1 großes Ei
2 TL mittelscharfer Senf
ca. 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
Salz & Pfeffer

Und so gehts:

Die Semmeln werden grob zerkleinert und in kalter Milch eingeweicht. Die Zwiebeln werden gewürfelt und mit dem Hackfleisch in eine große Schüssel verfrachtet. Die Champignons dann etwas abpinseln und klein würfeln. Am Ende noch etwas durchhacken und in einer Pfanne mit etwas Öl kurz anbraten. Anschließend mit dem Ei, Senf und Gewürzen zum Hackfleisch geben. Die Semmeln ausdrücken und ebenfalls in die Schüssel geben.

Ist alles drin kann auch schon geknetet werden. Am besten geht das mit der Hand. Alle Zutaten zu einer Masse verkneten (ist schon eine rechte Batzerei) und wenn notwendig noch mit Paprika, Salz und Pfeffer abschmecken.

Anschließend werden die Pflanzerl geformt. Dafür einen knappen Esslöffel von der Masse abstechen und mit den Händen einen kleinen Ball formen. Dann platt drücken und es entsteht im Idealfall ein kleiner Kreis. Das macht man dann, bis die komplette Masse diese Form angenommen hat.Fleischpflanzerl3_klein

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fleischpflanzerl bei mittlerer Hitze nach und nach von beiden Seiten braten. Ab und zu schneide ich dann immer eines an und schau nach, ob sie fertig sind. Dann aus der Pfanne nehmen und entweder gleich warm – am besten mit Kartoffelsalat – oder später kalt zur Brotzeit essen. Oder natürlich beides, werden ja ein paar. Wer mag kann sie natürlich auch mit ein paar Radieschen-Fliegenpilzen anrichten, dann werden sie auch gleich etwas fotogener…

Fleischpflanzerl2_klein

Sie eignen sich auch ganz gut als „Party-Essen“, weil sie eben klein sind und mit einem Zahnstocher serviert werden können. Man kann sie außerdem noch gut mitnehmen, falls man mal was zu einem Buffet beisteuern soll. Schmecken eigentlich jedem und es ist auch nicht schlimm, wenn noch ein paar übrig bleiben. Tun sie aber meistens doch eher nicht.

Ich wünsch euch erstmal viel Spaß beim hoffentlich baldigen Biergarten-Debut und – wie immer – viel Spaß beim ausprobieren!

eure Simone

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s